Nach dem Abitur Schulmusikstudium mit den Hauptfächern Klavier
und Fagott. Ab 1980 zusätzlich Dirigier- und Theorie/Kompositionsstudium
an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg.
Künstlerische Tätigkeiten/Theater
|
| 1981 |
Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung "Eutiner Sommerspiele" |
| 1981 - 1985 |
Beleuchtungsrepetition "Hamburgische Staatsoper" |
| 1985 - 1987 |
Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am "Schleswig-Holsteinischen
Landestheater" |
| 1987 - 1990 |
Chordirektor und Kapellmeister am "Ulmer Theater" (ab 1989
auch als Studienleiter) |
| 1990 - 1992 |
1. Kapellmeister am "Staatstheater am Gärtnerplatz",
München |
| 1992 - 1994 |
1. Kapellmeister am "Nationaltheater Mannheim" |
| 1993 - 1996 |
Generalmusikdirektor der Stadt Heidelberg |
| 1996 - 1999 |
Verlängerung des GMD-Vertrages in Heidelberg |
| 1999 - 2004 |
Verlängerung des GMD-Vertrages in Heidelberg |
| |
andere künstlerische Tätigkeiten
|
| 1980 - 1987 |
Fagott-Aushilfen an der "Hamburgischen Staatsoper", dem Orchester
des "Schleswig-Holsteinischen Landestheaters", des "Stadttheaters
Lüneburg" und verschiedener anderer Sinfonieorchester |
| 1981 - 1985 |
diverse Dirigate mit den "Hamburger Symphonikern" anlässlich
von Diplomprüfungen und Konzertexamina |
| 1988 |
Gastspiel mit den "Ruhrfestspielen Recklinghausen" in Donezk |
| 1989 |
Dirigent des Festkonzertes (40 Jahre Grundgesetz/Beethovenhalle
Bonn) mit den "Münchner Philharmonikern" (TV-Liveübertragung)
|
| ab 1992 |
regelmäßige Gastdirigate in München
| |
Mozart: |
"Così fan tutte",
"Le nozze di Figaro",
"Die Entführung aus dem Serail",
"Die Zauberflöte", |
| Schönberg: |
"Pelleas und Melisande" |
| Beethoven: |
"Fidelio" |
|
| 1995 |
Tournee mit Montserrat Caballé |
| ab 1996 |
regelmäßige Gastdirigate an der "Komischen Oper Berlin"
| |
Gluck: |
"Orpheus und Euridice", |
| Händel: |
"Giustino",
"Julius Caesar", |
| Offenbach: |
"Hoffmanns Erzählungen", |
| Leoncavallo: |
"Der Bajazzo", |
| Mascagni: |
"Cavalleria rusticana", |
| Prokoffieff: |
"Romeo und Julia" |
|
| ab 1997 |
Künstlerische Leitung Musikfestival "Heidelberger Frühling" |
| 1997 + 1998 |
Konzerte mit dem "Eastman Philharmonia Orchestra" bei den
"Heidelberger Schlossfestspielen" |
| 2000 |
Premiere bei den "Schwetzinger Festspielen":
UA von Wilfried Maria Danner's "Das Märchen nach ewig und 3 Tagen" |
| 2000 |
Japan-Tournee mit dem "Philharmonischen Orchester Heidelberg" |
| |
Pädagogische Tätigkeiten
|
| 1981 - 1985 |
Lehrauftrag Orchesterleitung an der "Musikschule Soltau" |
| 1981 - 1985 |
Lehrauftrag Fagott an der "Musikschule Soltau" |
| 1983 - 1985 |
Lehrauftrag Orchesterleitung am "Hamburger Konservatorium" |
| 1998 |
Seminar an der "Pädagogischen Hochschule Heidelberg"
über
B. A. Zimmermanns "Weiße Rose" und
I. Strawinskys "Geschichte vom Soldaten" |
| 1998 - 1999 |
Seminar an der "Pädagogischen Hochschule Heidelberg"
über
H. W. Henzes "Don Quixote" |
| |
Preise/Stipendien
|
| 1981/82
| Masefield-Stipendium |
| 1986
| Richard-Wagner-Stipendium |
| 1987
| Preisträger des Dirigierwettbewerbs des Deutschen Musikrates |
| 1995
| Preis des Deutschen Musikverlegerverbandes für das beste Konzertprogramm
1994/1995 |
| |
Konzerttourneen
|
| in die USA, die ehemalige UDSSR, nach Japan,
Korea, Frankreich, Italien, Israel und Dänemark |
| |